Mitreden: die Workshops zu „Beratung und Orientierung neu denken – Bleiben oder gehen?“
Das Digitale Finale von shift | Hamburgs Programm für Studienaussteiger/innen lebt auch vom Austausch der Teilnehmer/innen. Steigen Sie mit unseren Referent/innen und den anderen Teilnehmenden tiefer ins Thema ein, tauschen Sie Erfahrungen und entwickeln Sie neue Perspektiven.
Die Workshops finden auf der Cloud-Plattform Zoom statt. Klicken Sie einfach den Workshop Ihrer Wahl an. Unsere Moderator/innen schalten den entsprechenden Zoom-Raum dann für Sie frei.
Fragen dazu? Gern im Chat stellen.
Generation-Z-Workshop: Eine Reise von LOST nach WOW
Wertemuster in und post Corona mit ihren Implikationen auf Gesundheits- und Generationenfragen sowie die Aus- und Weiterbildung
Nicht mehr Beratende, sondern eine bessere Beratung!
Und was jetzt? Zielfindung auf der Basis von Interessen/Beratungsmethoden
Shifting for Inspiration – das digitale Schaufenster der Ideen zum Digitalen Finale
In Hamburg und bundesweit widmen sich viele Akteur/innen der Herausforderung, Studienaussteiger/innen frühzeitig zu beraten und zu orientieren, Übergänge zwischen Bildungswegen durchlässiger zu gestalten und hilfreiche Netzwerke zu knüpfen. Lernen Sie hier mit einem Klick Ideen und Handlungsansätze kennen, die rund um diese Themen entstanden sind.
Berufliche Hochschule Hamburg
Ausbildung oder Studium? Keine leichte Entscheidung ohne eigene Erfahrungswerte. Die Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) bietet einen Weg, der beides miteinander verzahnt. Idee ist die Gleichrangigkeit der drei Lernorte: anspruchsvolle praktische Fertigkeiten im Unternehmen, breites Wissen über das gesamte Berufsfeld in der Berufsschule, akademische Kompetenzen und wissenschaftliche Basis in der Hochschule. Die enge Verzahnung reduziert Doppelungen und ermöglicht ein Arbeitspensum, das sich an der klassischen Fünf-Tage-Woche orientiert. Nach 18 Monaten entscheiden die Lernenden erneut: Behalte ich den Doppelabschluss im Auge oder fokussiere ich mich auf die Ausbildung? Ein Coaching unterstützt sie dabei.
Berufliche Hochschule Hamburg
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg
fragenanbhh@bhh.hamburg.de
040 428791-0
BIBB
JOBSTARTER plus-Projekte zeigen Studienabbrechenden die Möglichkeiten der beruflichen Bildung und machen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf Studienabbrechende als potenzielle Fachkräfte aufmerksam.
Die Projekte kooperieren mit Hochschulen und ihren beratenden Anlaufstellen, um Studienzweifelnde individuell und ergebnisoffen zu beraten und bauen mit Netzwerkpartnern wie Kammern, Hochschulen und Arbeitsagenturen Beratungs- und Verweisstrukturen auf. Die Projekte beraten Studienabbrecherinnen und -abbrecher über Karriereperspektiven in der beruflichen Bildung und unterstützen sie bei Bewerbungsverfahren und Ausbildungsplatzsuche. Außerdem sensibilisieren und beraten die Projekte KMU, wie sie Studienaussteigende als Auszubildende gewinnen können.
Das Programm JOBSTARTER plus wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäische Sozialfonds (ESF).
Bundesagentur für Arbeit
Berufsberatung für alle, die noch studieren, an ihrem Studium zweifeln oder Alternativen suchen
Es kann viele Gründe geben, sich beruflich neu zu orientieren.
Wir unterstützen Sie darin, gute Alternativen zu finden.
In einem ausführlichen Beratungsgsgespräch
Handelskammer Hamburg
Wir bilden Menschen – für Ihre tragfähige Zukunft und machen uns stark für Ausbildungsstandards, Weiterbildungsangebote oder das Sachverständigenwesen. Wir nehmen Fach- und Sachkundeprüfungen ab, wir beraten zur Ausbildung, kümmern uns um bildungspolitische Themen sowie die Berufsorientierung.
Wir widmen uns im Rahmen unserer Aufgaben der Ausbildungsberatung auch Studienaussteiger/innen, die eine Berufsausbildung aufnehmen möchten und stehen als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
Handelskammer Hamburg
20457 Hamburg
ausbildungsberatung@hk24.de
040 36138-138
Handwerkskammer Hamburg
Handelskammer Hamburg
20457 Hamburg
ausbildungsberatung@hk24.de
040 36138-138
Kurswechsel machen!
Zweifel am Studium haben meist vielfältige Gründe und bedeuten nicht das Aus der beruflichen Karriere. Im Gegenteil: Oftmals sorgen die intensiven Auseinandersetzungen mit den eigenen Stärken, Ideen und Zielen für eine neue Motivation und auch mal für eine neue Richtung, die oft viel besser zu einem passt.
Gemeinsam mit den Beratenden werden die Studiensituation reflektiert, das Profil und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten entwickelt sowie berufliche Perspektiven innerhalb und außerhalb der Hochschule ausgearbeitet. Bei Bedarf werden ein Bewerbungscoaching angeboten und die Bewerbungsunterlagen optimiert. Durch den engen Kontakt zu den Handwerksbetrieben können wir schnell bei der Suche nach einer Lehrstelle oder einem Praktikumsplatz behilflich sein.
Unser Ziel ist es, die Beratenden über sämtliche Möglichkeiten und Perspektiven in allen Bereichen der beruflichen Bildung zu informieren. Deshalb engagieren wir uns an allen Hochschulstandorten in Schleswig-Holstein und arbeiten mit allen Akteur*innen der hochschulseitigen Studienberatungen und der beruflichen Bildung eng in Netzwerken zusammen.
Damit die Handwerksbetriebe aktiv dem Fachkräftemangel entgegen wirken können, sollten sie ihren weiteren Fokus auf Studienabbrecher*innen als zukünftige Auszubildende sowie Fach- und Führungskräfte lenken. Wir sensibilisieren die Betriebe für diese Zielgruppe und räumen die vorhandenen Vorurteile aus.
Wir unterstützen die Handwerksbetriebe aktiv bei der Besetzung von freien Lehrstellen durch Studienabbrecher*innen, bei Beratungsgesprächen zum Anforderungsprofil und bei den vielfältigen Möglichkeiten der individuellen Ausbildungsplanung und des Ausbildungsbeginns.
Nadine Grün
Beraterin "Kurswechsel -machen! Lübeck"
Telefon 0451 1506-135
ngruen@hwk-luebeck.de
Iris Mainusch
Beraterin "Kurswechsel - machen! Flensburg"
Telefon 0461 866-136
i.mainusch@hwk-flensburg.de
Kirsten Freermann
Handwerkskammer Lübeck
Beraterin Passgenaue Besetzung
Telefon 0451 1506-136
kfreermann@hwk-luebeck.de
Janina Jonasson
Handwerkskammer Flensburg
Beraterin Passgenaue Besetzung
Telefon 0461 866-165
j.jonasson@hwk-flensburg.de
NEXT STEP
Bei Zweifeln am Studium hilft „NEXT STEP niederrhein“ Studierenden am linken Niederrhein.
Das Verbundprojekt der Hochschule Niederrhein und Hochschule Rhein-Waal richtet sich an Studierende mit Studienzweifeln. Durch individuelles und lösungsorientiertes Coaching begleiten wir den Prozess des Zweifelns. Das Ergebnis kann sowohl das erfolgreiche Weiterstudieren, ein Studiengangwechsel oder eine Perspektive außerhalb der Hochschule sein.
Die projekteigene Internetseite www.next-step-niederrhein.de bietet Ratsuchenden niederschwellig, ort- und zeitunabhängig viele Informationen und Hilfsangebote zum Thema. Unser breites und aktives Unterstützernetzwerk mit regionalen Arbeitsmarktakteuren und Wirtschaftsverbänden am gesamten linken Niederrein ermöglicht vernetzende Beratung und Verweise untereinander.
„NEXT STEP niederrhein“ bietet für Studierende mit Studienzweifeln ein spezielles Coaching an der HS Niederrhein an. Das Coaching ist ressourcen- und lösungsorientiert.
Jan hat sein Studium abgebrochen. Er berichtet, wie ihm das Coaching und das Netzwerk von „NEXT STEP niederrhein“ geholfen hat, eine Ausbildung aufzunehmen.
Das Projekt „NEXT STEP niederrhein“ begleitet Studierende am linken Niederrhein bei Zweifeln am Studium.
In Kurzinterviews sprechen Studierenden auf dem Campus der Hochschule Niederrhein zum Thema Studienzweifel.
NEXT STEP niederrhein
Queraufstieg Berlin
Zusammen mit Beratungsinstitutionen haben wir mit dem Projekt „Queraufstieg Berlin“ ein Netzwerk rund um das Thema Studienzweifel und Studienabbruch aufgebaut. Im Beratungsnetzwerk fördern wir die Beratungsqualität durch regelmäßigen Austausch der Beratenden untereinander.
Queraufstieg Berlin zielt darauf ab, bestehende Beratungsangebote für Studierende mit Studienzweifel und Studienabbruchgedanken besser sichtbar zu machen. So soll es gelingen, Studierende, die das Studium abbrechen möchten, möglichst frühzeitig über Alternativen zu informieren und einen schnellen Übergang in die Berufsausbildung zu unterstützen.
Step up
Wie wäre es, wenn du ein Bild davon hättest, wie dein Platz in der Berufswelt aussieht? Wenn du wüsstest, was wirklich zu dir passt und wo du dich entfalten kannst? Genau dafür sorgt Step up! mit dem Karrierestipendium.
Auftakt des zweijährigens Stipendium ist der Beratungstag. Wir nehmen uns einen Tag Zeit, dich kennenzulernen, deine Stärken zu entdecken und dazu passende Ideen für deine Zukunft zu entwickeln – mit konkreten Empfehlungen für Studiengänge, Ausbildungen und Jobs. Im Anschluss an den Beratungstag haben wir vom Mentorenmatching mit Berufspraktikern bis zum Bewerbungstraining für jeden nächsten Schritt das passende Werkzeug. Für das Stipendium kannst du dich bewerben, wenn du mindestens die 9. Klasse einer staatlichen Schule besuchst, dich in einer Ausbildung befindest oder sie schon erfolgreich abgeschlossen hast. Du studierst oder bist bereits fertig? Kein Problem: Bewerber ab 15 bis 25 Jahren haben eine Chance, aufgenommen zu werden. Sich bei uns zu bewerben ist ganz einfach: Schick ein halbseitiges Motivationsschreiben und deinen Lebenslauf per Mail an kontakt@stepup-ev.de und schon bist du in deiner Berufsorientierung einen großen Schritt weiter!
TU Freiberg
Kernziel des Leuchtturmprojektes Quickstart Sachsen ist es, Studierende, die über einen Studienabbruch nachdenken oder bereits abgebrochen haben, zu unterstützen und ihnen Wege in eine berufliche Ausbildung zu zeigen. Die Besonderheit des Projektes liegt in der Zusammenarbeit von allen sächsischen Hochschulstandorten, mehreren sächsischen Ministerien, der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit, den Arbeitsagenturen und den Kammern. Wir vernetzen Angebote, Erfahrungen und Informationen aus allen sächsischen Regionen für Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen sowie für Unternehmen.
Im Zentrum des Leuchtturmprojektes steht dabei:
Online Wegweiser für Studienzweifler und Handout zur Verweisberatung
Initiierung und Etablierung der AG Beratung
Workshop mit dem Studierendenrat
Regionale Vernetzung zum Thema Studienabbruch und -zweifel in der Region Zwickau
Informationsveranstaltung „Wie weiter nach dem Studium?“
Arbeitstreffen Mittelstandstreff Bau
Entwicklung von Infoblättern als Beilage zu Bescheiden des Immatrikulationsamtes sowie der Prüfungsämter
FuckUp Night student edition: ein Livestream mit persönlichen Geschichten zum Thema Studienabbruch
Stand 06/2020, entwickelt im Rahmen des Projektes Quickstart Sachsen
Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG), Universität Hamburg (UHH), Technische Universität Hamburg (TUHH), Hochschule für bildende Künste (HFBK), Hochschule für Musik und Theater (HfMT), HafenCity Universität (HCU), Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Agentur für Arbeit Hamburg, Handelskammer Hamburg, Handwerkskammer Hamburg, Deutscher Gewerkschaftsbund Hamburg (DGB-Hamburg), Studierendenwerk Hamburg, Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. (UVNord)
shift | Hamburgs Programm für Studienaussteiger/innen, ist ein Service der Stadt Hamburg und ihrer Partner zur Unterstützung der Entscheidungsfindung von Studienzweifler/innen und Studienaussteiger/innen. Zugleich überführt shift interessierte Studienaussteiger/innen in eine passende Berufsausbildung und unterstützt Ausbildungsunternehmen bei der Suche nach geeigneten Studienaussteiger/innen als neue Auszubildende. Das Projekt shift wird von 2016 bis 2020 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).